LVS-Module für Ihr Lager: Individuell kombinierbar!
Schlank, jedoch mit vollem Funktionsumfang (insgesamt > 1.000!), ohne überflüssigem Schnickschnack, bei dem Sie zweimal hinschauen müssen, schnell bedienbar, intuitiv: So soll Ihre Lagerverwaltungssoftware auf Sie passen. Die Modularität, Funktionalität und Parametrierbarkeit bringt Ihnen Zukunftssicherheit. Einmal eingeführt werden Sie ebenso wie die bereits zufriedenen Anwender auf das LogControl®-Lagerverwaltungssystem schwören.

Überblick
Module und Funktionen für Ihr Lager
- Basismodule
- Kommissionierung
- Logistikdienstleister
- Staplerleitsystem
- Schnittstellen
- Shuttles
- Autom. Lager
- Gefahrstoffe
- Weitere
Basismodule für Ihre Lagerverwaltung
Welche überragenden Funktionalitäten die LogControl®–Lagersoftware Ihnen in der Basisversion bereits bringt, begreifen Sie sehr schnell, auch wenn hier nur Auszüge aufgeführt sind. Was neben dem Sperren von Artikeln, Chargen, WE-Lots, Chargen, der MHD-Verwaltung, Führen von EANs mit unterschiedlichen VPE’s sowie der Meldebestandsüberwachung dazugehört, finden Sie in der ausführlichen Leistungsbeschreibung. Ein paar Beispiele verraten wir Ihnen schon hier:
M2 – Flexibles Webreporting Tool (WRT)
Über den webbasierten Baustein von LogControl®-WRT können Sie und Ihre Kunden per WWW auf beliebige prozessrelevante Bestands- oder Bewegungsinformationen zugreifen.
M21 – MHD-Führung mit Haltbarkeit und Sicherheitszeit
Sobald die Haltbarkeitsdauer oder Restlaufzeit erreicht bzw. überschritten wird, wird der Bestand automatisch gesperrt und auch ein entsprechendes Log-File ausgegeben.
M22 – Seriennummer/Identnummer von Artikeln
Die Seriennummer beim Warenausgang zu erfassen ist einfacher, als alle Seriennummern beim WE zu erfassen und die Seriennummer bei jeder internen Buchung bis zum WA mit zu ziehen.
M23 – Bedarfsorientierte Nachfüllsteuerung (Verbrauch)
Die dynamische Nachschubsteuerung erzeugt auf Basis von ständig aktualisierten Meldebeständen Nachschubaufträge (Kommisionen). Die Reservierung die für die Nachschubbestände werden am Ende der Logistikkette gelöscht.
M24 – KANBAN Nachfüllprozesse
Der Dummy-Schalter im Artikelstamm wird u.a. dazu benutzt, KANBAN-Teile, die im Auftrag oder in der Kommission enthalten sind aus der Reservierung auszunehmen. Die Abbuchung des leeren Ladehilfsmittels aus der Produktion kann über die Funktion Bewegen/Auslagern über PID gesteuert werden. Die Nachschubsteuerung erzeugt anschließend die Umlagerung eines Bestandes auf den Zielplatz.
M49 – Arbeitsgänge im Lager/Kommissionierung
Die Arbeitsgänge erscheinen als „normale“ Artikel auf der Kommissionierliste oder im Datenfunk zur Buchung. Allerdings existiert keine Bestandsführung für diese Artikel, damit Sie Arbeitsgänge als Auftrag an das mobile Kommissioniersystem bzw. den Lagerarbeiter übergeben können.
M50 – Stücklisten / Setbuchung
Zuschaltbar ist eine mehrstufige Stücklistenauflösung. Hier wird bei der Reservierungsstrategie geprüft, ob der Bestand für den gewünschten Artikel verfügbar ist. Sollte dies nicht der Fall sein, dann wird via Stückliste aufgelöst, das heißt es wird nach den Komponenten des Sets / der Stückliste gesucht und diese in die Kommission gezogen.
M51 – Bypass mit automatischer Rückstandsauflösung
Hier stehen Funktionalitäten zur Verfügung, die den Mitarbeitern beim Vereinnahmen signalisieren, ob ein offener Versandauftrag auf die gerade fertig gewordene kundenspezifische Ware vorliegt. In diesem Fall kann er eine beliebige Menge auf ein vorgeblendetes Bypass-Lager buchen.
M101 – Ereignisgesteuerter Versand von E-Mails
Hier nur zwei Beispiele, mit denen Sie sinnvolle Workflow-Informationen weitergeben können:
Verständigen Sie automatisch Ihren Einkauf bei Unterschreiten eines Meldebestands oder lassen Sie den Vertrieb per E-Mail über die Verladung informieren.
M125 – Change Tracking, u. a. Sperrhistorie, komplette Nachvollziehbarkeit aller Änderungen
Jede Veränderung wird mit User und Zeitstempel protokolliert. So auch die Änderungen von Stammdaten oder das Entsperren / Sperren des gleichen Bestandes.
M126 – Gewichtsorientierte Einlagerung mit / ohne Anbindung von Waagen
Über Zähl- bzw. Referenzwaagen werden die Gewichte zusätzlich erfasst bzw. zur Bestandsführung herangezogen.
Module zur Kommissionierung
Die überragende Leistungsfähigkeit der nahezu unbegrenzten Kommissioniervarianten kurz zusammenzufassen ist sehr schwer. Das LogControl®-Lagerverwaltungssystem ermöglicht eine auftragsweise, einstufige bzw. mehrstufige, serielle oder parallele Kommissionierung mit Pick und Pack. Die Lagerorte werden dabei in der Reihenfolge ihrer Priorität nach geeigneten Beständen durchsucht. Die Pickliste ist innerhalb eines Lagerortes wegeoptimiert aufgebaut und ebenfalls prioritätengesteuert. Über Logistikketten können unterschiedliche Folgeprozesse je Auftragsart (z. B. Verpackung und Verladung) angestoßen werden.
M10 – Auftragssplitting / Rückstandsverwaltung
Damit lassen sich Aufträge mit fehlenden Mengen im LogControl®-Lagerverwaltungssystem verwalten und gezielt nachliefern. Mit / Ohne Einbezug Ihres ERP-Systems.
M11 – Mulit-Order-Picking (mit und ohne Kommisionierwagen)
Im Gegensatz zu einer festen Wageneinteilung mit Pick-to-Light bringt Ihnen die LogControl®-Lagersoftware mehr Effizienz durch dynamische Belegung des Kommissionierwagens bei gleichzeitig hoher Sicherheit, weil mit Ziel-Barcodes sichergestellt wird, dass Sie die richtigen Artikel dem richtigen Zielbehälter zuweisen.
M12 – Verpackungsdialog
Die Kommissionierung kann mit beliebig vielen Zwischenschritten mit/ohne Konsolidierung am Packplatz „enden“. Am Packplatz steht ein leistungsfähiger Verpackungsdialog zur Verfügung, der in einer Baumdarstellung die Inhalte der Ausgangs- und Zielpackstücke zeigt.
M14 – Kommissionierleitstand
Ein parametrisierbares Cockpit gibt einen schnellen Überblick über die vorhandenen Personalkapazitäten, wo sie gebraucht werden, über den Auftragspool, den Zeitaufwand und wo Engpässe bestehen.
M28 – Serienbildung mit Sammelabgriff / Sammelauslagerung
Einsatzmöglichkeit für eine manuelle, tourenorientierte Freigabe oder z.B. für eine kundenbezogene Abarbeitung der Kommissionen.
M41 – Verladedialog
Über einen Jobcode können die zur Verladung bestimmten Packstücke auf LKWs, Tore oder andere I-Punkte mit durch die Verladevorbereitung vorgegebenen Ziele umgelagert werden.
M52 – Tourenbildung
Über Auftragsarten, die einzelnen Touren zugeordnet sind, wird eine Tour definiert. Über den Eintrag der Tour im Kundenstamm werden einzelne Anlieferstellen einer Tour zugeordnet. Die Batchkommissionierung sorgt dafür, dass alle Aufträge, die das entsprechende Tourenkennzeichen tragen, automatisch zum angeforderten Zeitpunkt freigegeben werden.
M103 – Zweifstufige Kommissionierung
So viel wie möglich in einen Kommissioniergang picken und in der zweiten Stufe der Kommissionierung erfolgt die Auftragszusammenführung.
M104 – Verladung
Ob zentral oder von der Fläche aus gesteuert: Die Verladefunktion sorgt für die Kontrolle der Paletten beim Beladen der LKWs mittels mobilem Datenerfassungsgerät (MDE) und Fotofunktion. Nichts wird vergessen und es werden Übergabepapiere für den Transporteur gemacht (CNR, Frachtbrief, etc.).
M105 – Verpackung
Die Funktionen am Packplatz mit Schnellpackfunktion, Ausdruck von Lieferpapieren, Wiegen und Kontroll-Scans sind nur ein Auszug aus dem leistungsfähigen Modul, mit dem Sie praktisch für jeden Versender und KEP-Dienstleister die passenden Labels drucken können.
Module für Logistikdienstleister und Spediteure
Sie als Logistikdienstleister brauchen spezielle Funktionen in der Lagerverwaltung. LogControl® gehört zu den Spezialisten der Lagerverwaltung und bringt Ihnen branchenübergreifende Erweiterungen. Dazu zählen beispielsweise:
- Mandantenfähigkeit
- Mehr Werke / Standortstrukturen
- Adress- und Gesprächspartnerverwaltung
- Bypass / Crossdocking bzw. direktes Bestücken der Fertigung sowie Kommissionierung
- Stücklistenverwaltung und Sets mit Vorräten
Eine Beschreibung ausgewählter Module finden Sie hier:
M2 – Flexibles Webreporting Tool (WRT)
Über den webbasierten Baustein von LogControl®-WRT können Sie und Ihre Kunden per WWW auf beliebige prozessrelevante Bestands- oder Bewegungsinformationen zugreifen. Sie als Dienstleister entscheiden, was Ihr Mandant zu sehen bekommt.
M6 – Lager(geld)abrechnung (Web)
Das frei parametrierbare Lagergeldabrechnungsmodul hat folgende Funktionen: Variable Abrechnungseinheiten (Ladehilfsmittel, Artikel,…), variable Abrechnungszeiträume (täglich, wöchentlich,…), Lagergeldabrechnung für Lagermiete, Dienstleistungen (z.B. Ein,- Aus-, Umlagerungen, Kommissionieren) und Value Added Services (z.B. QS oder Etikettieren), Datenimport (Bewegungen und Bestände) aus dem WRT oder manuelle Dateneingabe (Spontan-Abrechnung). Preise und Leistungen sind global oder pro Mandant hinterlegt. Auch Staffelpreise, Leistungen können über verschieden Leistungsarten abgerechnet werden (z.B. Lagermiete nach Lagerplatz oder Ladehilfsmittel).
M43 – Web-Avise
Ihre Kunden können Ihnen über eine Internet-Plattform Wareneingänge avisieren und eine NVE ausdrucken.
M44 – Verwaltung/Eingabe Bestellungen
Sie können Bestellungen via Schnittstelle erhalten bzw. diese manuell eingeben, so dass bei der Warenannahme immer gegen Bestellung gebucht wird. Am einfachsten über NVE und DESADV, etc.
M45 – Web-Commission
Ihre Kunden und Mandanten können über eine WWW-Funktion direkt Ware abrufen. Diese Aufträge schlagen direkt als Kommissionierauftrag auf und können per MDE sofort bearbeitet werden.
M46 – Leergutverwaltung
Ermöglicht eine vollständige Dokumentation von Ladehilfsmitteln und deren Fluss sowie die Bereitstellung von Ausgleichsrechnungen bzw. Gutschriften. Das Führen von Palettenkonten für alle Beteiligten an Ihrem Logistikprozess ist natürlich möglich.
M47 – OCR-Dokumenteneinlesen
Mittels OCR-Lesegeräte extrahiert das LogControl®-Lagerverwaltungssystem Auftragsinformationen und erzeugt Kommissionieraufträge.
M48 – Buchung letzte Meile per UMTS-Terminal oder Smartphone
Die auszuliefernden Packstücke können im Verladedialog markiert und auf ein Offline- / Online-Terminal übertragen werden. Mit diesem Terminal können die Packstücke ausgeliefert werden. Der Empfänger muss den Empfang mit seiner Unterschrift quittieren.
M49 – Arbeitsgänge im Lager/Kommissionierung
Diese erscheinen als „normale“ Artikel auf der Kommissionierliste oder im Datenfunk zur Buchung. Allerdings existiert keine Bestandsführung für diese Artikel, so dass Sie hiermit Arbeitsgänge als Auftrag an das mobile Kommissioniersystem bzw. den Lagerarbeiter übergeben können.
M114 – Fotofunktion für Warenannahme und Verladung
Schießen Sie Fotos die automatisch mit der Bestellung / dem Auftrag verknüpft und gespeichert werden.Dies eignet sich perfekt zur Dokumentation des Gefahrenübergangs.
Module für Kommissionier- und Staplerleitsysteme
Moderne MDE bzw. Scanner bringen Ihnen Einsparungen, weil Waren- und Informationsfluss synchron ablaufen. Das Datenfunksystem von LogControl®, welches sich selbst überwacht und mit fast jedem Terminal kompatibel ist, bringt Ihnen Zuverlässigkeit und Performance. Beispiele für Module:
M14 – Kommissionierleitstand / Staplerleitstand
Ein parametrisierbares Cockpit gibt einen schnellen Überblick über die vorhandenen Personalkapazitäten, wo sie gebraucht werden, über den Auftragspool, den Zeitaufwand und wo Engpässe bestehen.
M16 – Inventur per Staplerleitsystem
Eine ganze Reihe von Dialogen für Korrektur-/Sonderdialog-Buchungen stehen zur Verfügung. Hier können in einem Behälter oder auf einem Lagerplatz Bestände korrigiert werden.
M35 – Warenannahme
Auf dem Datenfunkterminal wird eine „mobile“ Funktion der Warenannahme zur Verfügung gestellt. Unter Eingabe der Bestellnummer kann eine Erfassung des oder der Artikel mit Mengen- und Chargeneingabe erfolgen, die zu dieser Bestellung zählen.
M36 – Sammeleinlagerungsfahrt bilden
Am PC werden mehrere zu tätigende Einlagerungen zu einem Einlagerbatch bzw. zu einer Fahrt zusammengeführt und diese mit einem nummerierte Ladehilfsmittel (PID) „verheiratet“.
M37 – Ladehilfsmittel- / PID-Liste Umlagerung
Mit dieser Funktion kann eine Liste von Packstücken von unterschiedlichen Quellen auf ein Ziel-Lager umgebucht werden.
M39 – Packstück-Bildung
Im Datenfunk stehen Funktionen zur Verfügung, die das Erfassen von Gewichts- und Verpackungsrelevanten Daten im Rahmen einer mobilen Packstückbildung im Anschluss an die Kommissionierung erlauben. Diese Daten können z.B. per Telegramm zum Host geschickt werden. Damit können Rechnungen, die um Verpackungs- und Versandkosten ergänzt werden sollen, mit den zugehörigen relevanten Informationen versorgt werden.
M40 – Tausch von Ladehilfsmitteln (PID)
Oftmals stehen bei der Blocklagerung oder in Drive-in Regalen Paletten im „Weg“. Dies bedeutet, dass die Staplerfahrer einfacher eine gleichartige Palette „vorne“ nehmen können, als aufwendig die „hintere“ Palette herauszuholen. Natürlich werden bei Bedarf Chargen berücksichtigt.
M41 – Verladedialog
Über einen Jobcode können die zur Verladung bestimmten Packstücke auf LKWs, Tore oder andere I-Punkte mit durch die Verladevorbereitung vorgegebenen Zielen umgelagert werden.
M114 – Foto-Funktion für Warenannahme und Verladung
Schießen Sie Fotos die automatisch mit der Bestellung oder dem Auftrag verknüpft und gespeichert werden. Dies ist beispielsweise perfekt zur Dokumentation des Gefahrenübergangs.
Anbindungsmöglichkeiten an andere Systeme und Softwares
Das Lagerverwaltungssystem von LogControl® hat Schnittstellen nach allen Seiten. Wir haben gezählt: 98 verschiedene Systeme werden schon gekoppelt.
Angebundene Warenwirtschafts – und ERP-Systeme:
- LEXWARE, Sage, KHK, microtech, …
- infor, abas, PRO Alpha, IFS, …
- SAP, Oracle, Movex und weitere AS400 Systeme, …
Gekoppelte Versand- und Zollsysteme:
- DELISprint, Easylog (DHL) und V-LOG, …
- TIA Z3-FTS und dbh, …
Eine Übersicht aller angebundenen Systeme können SIe sich als PDF herunterladen: PDF mit Schnittstellenübersicht.
Hier eine Auswahl passender Module:
M17 – PPS/WWS-Standard-Interface (z.B. Ascii / XML / CSV)
Standardschnittstelle besteht aus Artikel, Bestell-, Wareneingangs- und Auftragsdatum. Bestands- und Auftragsrückmeldungen.
M57 – Excel-/XML-Schnittstelle für Artikelstämme
Es stehen parametrierbare Prozeduren zur Verfügung, um Excel Dateien einzulesen.
M58 – Absoluter Bestandsabgleich
Ein absoluter Bestandsabgleich mit folgendem Inhalt, entweder je Lagerort oder in Summe, wird erstellt: Artikelnummer, Lagerort, Gesamtbestand, Gesperrter Bestand, Saldo /freier Bestand. Alle Chargen je Artikel werden je Lagerort kumuliert.
M116 – LogControl®-SAP Interface
IDoc-Manager, der im tRFC, BAPIs oder XML-Konnektoren eine transaktionssichere Kommunikation mit SAP aufbaut und diese überwacht.
M177 – Webservice-Schnittstelle
Austausch via XML bzw. über Webservices.
M122 – Erweitertes PPS/WWS-Interface
Bis zu 50 verschiedene, zusätzlich parametrierbare Telegramme sind möglich.
Module für Shuttles, Lagertürme und Paternoster
Für Lagertürme, Shuttles und Paternoster stehen Funktionen, der Spezialisten im LVS von LogControl® für Sie konfiguriert zur Verfügung. Ob EffiMat, Kardex oder Lagertürme von Apfel die Anbindung ist Standard beim Lagerverwaltungssystem von LogControl®.
M127 – Bedienterminal bei kaskadierten Lifts
Mehrere Lifts nebeneinander können so gesteuert werden, dass diese bereits auf Entnahmeposition stehen, wenn Sie die Bewegung davor gerade quittiert haben. Das bringt Ihnen schnellere Kommissionierung, wenn Sie beispielsweise Multiorder-Picking einsetzen.
M128 – Zugangsberschränkung (bestimmte User für bestimmte Tablare)
Auf einzelne Tablare oder Abteile (mit Klappen) kann die Zugangsberechtigung eingeschränkt werden.
M130 – Externe Regale mit Datenfunkterminal verwalten
Handregale oder Schubladenschränke in der Werkstatt: Kein Problem mit dem LogControl-Lagerverwaltungssystem®!
M132 – Anbindung Laserpointer
Dieser wird angesteuert und richtet den Punkt auf das zu bedienende Fach.
M155 – Grafische Anzeige Tablar- / Behälterbelegung
Sie können die Tablare frei einteilen und die Tablar- oder Behälterunterteilung wird Ihnen grafisch angezeigt.
Zudem erkennen Sie, ob diese frei, belegt oder teilbelegt sind.
M156 – Optimierte Reihenfolge des Zugriffs
Die Reihenfolge des Zugriffs wird optimiert, so dass wenigst mögliche Tablarbewegungen erforderlich sind und über EAN bzw. Artikelscans werden die Entnahmen bestätigt.
M157 – Variable Höhen
Im Turm selbst wird, abhängig von der Höhenbelegung der Tablare, die am besten passende Auflage zur Ablage des Tablars gesucht. Das bringt Ihnen einen besseren Füllgrad Ihres Turms.
M158 – Zeitüberwachung der Werkzeuge
Eine maximale Benutzungszeit für Werkzeuge und Prüfmittel kann festgelegt werden. Dann werden diese automatisch gesperrt. Eine Vorwarnliste warnt Sie bei einer frei festzulegenden Vorwarnzeit.
M190 – Artikelbilder bei Entnahme zeigen
Zur Sicherheit bei der Entnahme kann Ihnen ein Bild des Artikel angezeigt werden.
M191 – Layoutgenerator
Designen Sie Ihre Einlagerbelege mit dem Listgenerator von LogControl® selbst!
LogControl®-Module für automatische Lager
Das auf automatische Lager spezialisierte Team von LogControl® hat praktisch mit jeden Hersteller von automatischen Lagern Projekte realisiert. Dazu zählen, u.a. Mlog, BEEWEN, Vanderlande, Stöcklin, viastore, TGW, AM-automation und Kranlager mit Türmen ( Logik von Autostore vorhanden) und viele andere mehr. Auch Retrofitting Projekte finden Sie unter den Referenzen.
Folgende Funktionen dienen Ihnen zur Übersicht:
- Behälter- und Tablarlösungen (beliebig viele Abteile in den Behältern)
- Einfachste und schnellere Kommissionierung
- Einfach bis 4-fachtief
- Rasteroptimierung von Fächern in HRL ( 3 Euro- oder 2 x Industriepaletten)
- Reorganisation und Umlagerstrategien ( z.b. FIFO links rechts bei mehrfachtief; Zoning)
- Leer-LHM Einlagerung
Weitere Beispiele für Module:
M144 – Dynamische Nachschubplätze in Verbindung mit Pick-by-light / Pick-to-light
Auslagerstrategie zur Generierung von Nachschub in Kommissionierinseln mit Pick to light Anlage. Statische Nachschubplätze sind (Pick to Light-) Plätze die einem Artikel fix zugeordnet sind und von der Auslagerstrategie automatisch nachgefüllt werden. Dynamische Nachschubplätze sind nicht einem Artikel fix zugeordnet. Diese werden je nach Artikelstreuung und Auftragssituation nachgeschoben. Eine ähnliche Versorgungsstrategie optimiert den Pick-Bestand in Kommissionierinseln.
M146 – Optimierung Kommissionierförderanlagen / -Zonen
Die LogControl®-Lagersoftware enthält Ablaufmechanismen um unterschiedlichen Bahnhöfe „gleich“ auszulasten. Dies bedeutet, LogControl® sorgt dafür, dass sich die angeforderte Leistung möglichst gleichmäßig verteilt, so dass eine temporäre Überlastung einzelner Bereiche vermieden wird. Die Einlagerstrategien sorgen auch für eine (parametrierbare) Gleichverteilung von Rennern in unterschiedliche Zonen. Um die Last durch Super-A-Artikel unabhängig von möglichen Aktionen zu verteilen.
M151 – Entnahmereihenfolgesteuerung RBG-Auslastung
Bei dieser Steuerung werden die Entnahmepositionen nach der Auslastung der RBGs angefordert sortiert. Das bedeutet Bewegungen aus RBGs mit wenig Zugriffen werden bevorzugt gestartet. Sinn dieser Steuerung ist es, dass die Bewegungen möglichst optimal aus den vorhandenen RBGs angefordert werden und es damit nicht zu Zugriffsspitzen oder zu Wartezeiten bei einzelnen Anwendern kommt.
M152 – Serielle Kommissionierung
Bei automatischen Lagern und in Kombination automatische mit manuellen Lagern kann die Entnahmereihenfolge der Lagerorte festgelegt werden (serielle Kommissionierung). Werden bei der Kommissionierung eines Auftrags mehrere Lagerorte angesprochen, so schaltet die Lagersoftware von LogControl® den nachfolgenden Lagerort erst frei, wenn die letzte Lagerbewegung des vorherigen Lagerorts quittiert wurde.
M153 – Entnahmereihenfolgesteuerung nach Auftragsartenpriorität
Bei der vollautomatischen Auftragszuordnung am Kommissionierplatz werden die Kommissionen entsprechend ihrer Priorität der Auftragsart ausgelagert.
M154 – Sequentialtest
Inventurverfahren aus der Statistik: Mit nur 56 Behältern, die Sie inventieren, wissen Sie, ob die Bestände in Ordnung sind. Das macht eine Vollinventur unnötig. Sie sparen Zeit und anders ist es gar nicht möglich.
Module zum Handling von Gefahrstoffen und Gefahrgütern
Gefahrstofflagerung, EX-geschützte Bereiche, ständige Aktualisierung über eine eingebundene Gefahrstoffdatenbank, neue Einstufungen, Stoffe und Gesetze sofort im LogControl®-Lagerverwaltungssystem via Webfunktion transparent machen, bis hin zum Störfallbetrieb: Alles für die Sicherheit im Umgang mit gefährlichen Stoffen im Lager ist möglich. Hier nur eine kleine Auswahl konkreter Module für Sie:
M76 – Farbige Gefahrstoffetiketten für (Hersteller, Abfüller)
Gefahrstoffetiketten mit unterschiedlicher Farbgestaltung je nach Gefahrstoff und Verwendungszweck. Leicht zu handhaben, schmutz- und wasserabweisend, Farb- und Lichtecht sowie zulässigen mit Signalwörtern kombinierbar wie „Achtung” oder „Gefahr”. Ausserdem können die Ettiketten mit individuellen Barcodes und Seriennummern versehen werden z.B. je nach Produkt, Hersteller oder Versandart.
M77 – Regeln für die Begrenzung der Einlagerung als Texthinweise
Einlagerungsregeln speziell auf Ihre Gefahrstoffe abgestimmt. Die Regeln für die Begrenzung der Einlagerung erscheinen dabei auf dem mDT als Text und können so einfach von Ihren Lagerarbeitern wahrgenommen werden.
M78 – Zusammenlagerungsverbote
Speziell definierte Gruppenmerkmale, die definieren, welche Stoffe aus bestimmten Gründen nicht zusammen gelagert werden dürfen. Diese basieren auf individuell parametrisierbaren Aussteuerungsmerkmalen von Zusatzmeldungen im Arkelstamm. Mögliche Merkmale sind: Gruppe A (kein Gefahrgut), Gruppe B (entzündliche Stoffe), Gruppe C (brennbare Stoffe), Gruppe D (explosive Stoffe) usw. Dies gilt sowohl für Sammelpalettenlager als auch Regallager.
M79 – Artikelinformationsdruck für Gefahrstoffinformationen, bei Kommissionierung, Verpackung und Verladung
Sicherheitsrelevante Hinweise zum Umgang mit den jeweiligen Stoffen, dafür können Texte, Bilder, Beschreibungen, Handlungsanweisungen sowie weitere Dokumente angezeigt und exportiert werden.
M80 – Feuerwehrliste (Web)
Listen die eine Auflistung von Gefahrstoffen für die Feuerwehr enthält und über das Web direkt abgerufen werden können. Diese spezielle Bestandsübersicht ist für eine Reihe von Brandabschnitten und Lagertypen innerhalb des Lagers oder für die ganze Lagernummer abrufbar.
Weitere Module
An dieser Stelle könnten wir noch unzählige Spezialfunktionen für Ihre Branche aufführen. Das wären aber viel zu viele! Sollten Sie aus den nachstehenden Branchen kommen, hier schon ein paar Details. Oder Sie rufen einfach direkt an!
+49 (0)7231 58048-35
Chemie, Pharma, Lebensmittel
Alles, was Sie brauchen – beispielsweise Sperren von Artikel, Chargen, MHD; FEFO, Change Tracking im Rahmen einer Validierung von GMP oder GAMP sowie doppelte Kontrollen ist möglich.
Industrie
Hier kommt LogControl® her und darum finden Sie: KANBAN, Versorgung und Taktung von hintereinander folgenden Montageprozessen, Rufsysteme zur Entsorgung der Produktion, retrograde Abbuchung der Einsatzmaterialen, bei Schüttgütern, etc.. und auch eine doppelte Bestandsführung im Bereich Edelmetall und Schmuck (Stück und Edelmetallgewicht) ist möglich!
Gefahrstoffe
Alles, was Sie brauchen – von Gefahrstoffaufkleber, Feuerwehrliste, integrierte Gefahrstoffdatenbank mit Webauskunften, sowie Zusammenlagerungsverbote – können Sie sofort einsetzen.
Handel
Von der Wagenoptimierung beim Multiorder-Picking um die Anzahl Fahrten zu integrieren, bis hin zu Shop-Aufträgen und Arbeitsgängen für Handelsprozesse ist alles, was Sie brauchen, möglich.
Noch nicht genug? Rufen Sie an!
+49 (0)7231 58048-35
Weiter Informationen zur LogControl®-Lagersoftware
> 1.000 Funktionen
Erkennen Sie die Möglichkeiten der LVS-Funktionen und LogControl® passt diese ohne Programmierung blitzschnell für Sie an!
Referenzen
Sie interessieren sich für Referenzen aus Ihrer Branche? Dann werfen Sie einen Blick in ausgewählte Projekte!
Spezielle Lösungen
Unwichtig, welche Herausforderung Sie in Angriff nehmen – LogControl® liefert die passenden Lösungen!
Noch Fragen?
Nennen Sie uns einfach Ihre eMail-Adresse oder Telefonnummer, wir melden uns bei Ihnen!
oder
Durch das Absenden Ihrer Daten stimmen Sie unseren Datenschutzbedingungen und der Verarbeitung Ihrer Daten zur Kontaktaufnahme zu.